Panorama von Stockholmer Schloss. Virtuelle Tour durch Stockholmer Schloss. Karte von Stockholmer Schloss
[+]
Beschreibung
panorama
Stockholmer Schloss
POI: 59.326944, 18.071667
Das Stockholmer Schloss (schwedisch Stockholms slott oder Kungliga slottet) ist das königliche Schloss im Zentrum der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Es befindet sich auf der Insel Stadsholmen, auf der die Altstadt, Gamla stan, liegt; nördlich ist es mit der Brücke Norrbro über den Norrström mit der Königlichen Oper und dem ehemaligen Erbfürstenpalais (Arvfurstens palats), dem heutigen Außenministerium, sowie mit dem Stadtteil Norrmalm verbunden.
Heutige Bedeutung und Nutzung
Die Büros des schwedischen Königs Carl XVI. Gustaf und anderer Mitglieder der königlichen Familie befinden sich im Schloss. Es dient dem König zu repräsentativen oder zeremoniellen Zwecken während der Ausübung seiner Pflichten als Staatsoberhaupt. Bewohnt wird es nicht mehr, seit die Königsfamilie 1982 den bisherigen Sommersitz, das Schloss Drottningholm, als Hauptwohnsitz bezog.
Teile des Schlosses können heute besichtigt werden. Im Schloss befinden sich mehrere Museen: das Antikmuseum Gustav III., das Schlossmuseum, die Schatzkammer und die Königliche Rüstkammer. Besondere Touristenattraktion ist die Ablösung der Palastwache. Täglich um 12:15 Uhr (Sonntags 13:15 Uhr) marschieren die neuen Wachtruppen begleitet von Musikkorps in historischen Uniformen auf und zelebrieren die Wachablösung.
Geschichte
Das Schloss wurde nach Plänen des Architekten Nicodemus Tessin d. J. zwischen 1690 und 1750 errichtet und gehört zu den bemerkenswertesten Barockbauten Skandinaviens. Das Zentrum der regelmäßigen Vierflügelanlage bildet der quadratische Schlosshof. Der Hauptbau hat drei Geschosse und ein Mezzanin über dem Erdgeschoss sowie unter dem Dach. Nach Osten hin umschließen niedrigere Flügelgebäude den Schlossgarten, Logården, und nach Westen hin bilden halbkreisförmige Flügelgebäude den äußeren Schlosshof, in dem sich unter anderem die Schlosswache befindet.
Das Schloss steht auf Fundamenten einer älteren Burg, die unter Gustav Wasa im 16. Jahrhundert ausgebaut wurde und vom Reichssymbol, den drei Kronen, gekrönt wurde. Karl XI. beschloss, die Burg "Tre Kronor" zu einem repräsentativen Schloss umbauen zu lassen und beauftragte Nicodemus Tessin d. J. mit der Arbeit. 1692 wurde mit der Arbeit an der zum Wasser hin gelegenen Nordfassade begonnen, aber 1697 brannte das Schloss beinahe völlig ab. Auf den Ruinen der abgebrannten Burg wurde in den nächsten Jahrzehnten das neue Schloss im Stil des italienischen Barock errichtet. Die Hauptfassade ist die Nordfassade, die zum Wasser gewandt ist, und deren Mittelachse auf die Brücke Norrbro ausgerichtet ist, die über die Insel Helgeandsholmen nach Norrmalm und zum Gustav Adolfs torg (Gustav Adolfs Platz) führt. Beim Nordeingang befinden sich die zwei 1702 und 1704 gegossenen Bronzelöwen, nach denen die Auffahrt Lejonbacken benannt ist.
Das Aussehen des Schlosses hat sich mehrfach gewandelt. Es hatte bis 1697 eine ähnliche braune Farbe wie heute, dann während des Neubaus bis zur Fertigstellung einen Grauton. Ab 1750 war es schließlich…
... (Deutsch)
Andere Sprachen
Stockholms slot - Nederlandse -> Deutsch
Tukholman kuninkaanlinna - Suomalainen -> Deutsch
Fotos
panorama
by Panoramio
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
panorama
Beliebt
Stockholm Karte (328m)
In der Nähe
Schwedens Reichsregalien (82m)
Livrustkammaren (85m)
Obelisk am Slottsbacken (120m)
Burg Tre Kronor (125m)
Tessinsches Palais (139m)
Sankt Nikolai kyrka (147m)
Järnpojke (161m)
Axel Oxenstiernas Palast (165m)
Stockholms medeltidsmuseum (166m)
Nobelbibliothek (179m)
Norrbro (185m)
Börse Stockholm (186m)
Norrström (187m)
Börshuset (196m)
Nobelmuseum (200m)
Köpmangatan (210m)
Riksdagshuset (212m)
Stockholmer Blutbad (221m)
Gamla stan (221m)